Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Ganz neu: Der 15-Minuten-Quellencheck

Wer Quellen im Netz nicht prüft, läuft Gefahr, sich zum Narren zu machen – drastische Beispiele gibt es genug. Und wer nicht sorgfältig recherchiert, ob eine Twitter-Quelle oder eine Webseite oder ein Blog auch vertrauenswürdig ist, macht seinen Job nicht richtig und bestätigt gängige Vorurteile der (pardon) Netzgemeinde. Unbegrenzt Zeit haben Journalisten allerdings auch nicht – und letzte Sicherheit wird man ohnehin oft nicht bekommen.

The Fool - alte Tarotkarte (CC-BY leiris202/Flickr)

Von Marcus Lindemann stammt daher die wunderbare Idee der 15-Minuten-Recherche, die ich mit einem Prüfschema von Paul Bradshaw verheiratet habe – er schlägt vor, immer „Content, Context, Code“ zu prüfen. Herausgekommen ist eine Handreichung mit Recherchefragen, die man in etwa 15 Minuten prüfen kann – es gibt also keine Entschuldigung mehr. Wir – meine hoch geschätzten Kollegen Nils Elbert, Patrick Krämer und ich – haben sie bei unseren Seminaren im hr zur Recherche im Social Web verteilt. Allerdings war sie nicht sehr gut und auch nicht vollständig – das wurde mir klar, als ich die vorbildlichen Faktencheck-Tipps von Konrad Weber gesehen habe. Deshalb war es höchste Zeit für eine gründlich überarbeitete Version.

In der Überarbeitung habe ich versucht, das Dokument so übersichtlich wie möglich zu halten – und nutzwertig: Unter den Recherchefragen sind jeweils ein paar Links zu Werkzeugen aufgeführt, die helfen sollen, sie zu beantworten. Das Ganze in eine Seite gepackt, die man sich auf den Desktop legen kann – oder zur Not auch ausdrucken.

Und bitteschön, zum Bookmarken:

Der 15-Minuten-Quellencheck V2.0 (auch als PDF-Datei)

Er steht unter CC BY-SA-Lizenz – und ich hoffe, dass mich so noch der eine oder andere Verbesserungsvorschlag erreicht. Oder Kritik.

Noch ein Wort zu Tools

Tools sind verführerisch:

All diese Punkte führen aber dazu, dass viele Sammlungen zur Recherche viele Links enthalten, die für die praktische Arbeit in der Redaktion praktisch ohne Bedeutung sind – weil sie die gestellte Recherchefrage nicht wirklich beantworten. Ich habe deshalb versucht, mich auf die einfachen und praktikablen zu beschränken. Ganz gelungen ist es mir leider nicht.

Auch lesenswert:


Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert