Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Blogger vs. Journalisten (2): All you need is love!

Auf mein gestriges Fundstück zum Thema „Blogger vs. Journalisten“ kam ein interessanter Kommentar, der mir zum einen vorhielt, die Schlagzeile sei ein Scheingegensatz (okay – aber: es ist halt so ein schönes Klischee!), zum anderen die schöne Beobachtung beitrug, das Wort „Amateur“ komme von „amare“, lateinisch: lieben.

Nun unterscheidet sich der Amateur vom Profi ja erst einmal dadurch, dass letzterer versucht, von seiner Tätigkeit zu leben, und nicht durch die Liebesfähigkeit; trotzdem wirft das die Frage auf, wo denn im journalistischen Alltag die Liebe zur Sache geblieben ist. Schließlich ist es genau das, was Profi-Journalisten sich aus dem Netz immer wieder anhören müssen: Lieblos.

Natürlich: Alles kann und will man nicht lieben; und da wir Journalisten in der linearen Welt von Radio, TV und Print nun einmal Generalisten sein müssen: Für „Kurz alles Wichtige von heute“ braucht man keine Liebe, sondern Effizienz. Und doch: als ich heute Richard Gutjahrs wunderbaren Text las über das, was Journalisten vom Blogger (nein: als Blogger, @issis!) lernen können, dachte ich: in Richards Aufzählung (Kritikfähigkeit, Demut, Experimentierfreude, Transparenz und Tatkraft) fehlt mir die Liebe zur Sache. Und damit meine ich jetzt nicht blinden Fanatismus; Kreuzzügler lese ich auch als Blogger nicht. Aber die Leidenschaft für das, worüber wir berichten.

Eine Ahnung, wohin ein Teil dieser Leidenschaft entwichen sein könnte, vermittelt ein Text des „Rhein-Zeitung“-Chefredakteurs Christian Lindner für das kommende crossmediale Journalistenlehrbuch von Christian Jakubetz et. al. Für Lindner begann die Liebe zu verschwinden, als die Technik einsickerte – etwa das Fax:

Das Wort „gestern Abend“ schmückte nun immer öfters unsere Texte. Was wir dabei verloren, merkten unsere Altmeister eher als wir jungen Kollegen: Hatten sie noch die Zeit gehabt, genossen und genutzt, beim berühmten Bier nach der Ratssitzung von den Kommunalpolitikern die wirklich spannenden Informationen gesteckt zu bekommen, so hetzten wir nun direkt nach Ende des Termin zum Schreiben in die Redaktion. Wir informierten nun schneller – und verloren genau dadurch Informationen.Und das Unheil namens Technikfixierung, das Tausende von deutschen Lokalredaktionen inhaltlich schwächte, nahm weiter seinen Lauf.

Jetzt habe ich mit diesem Text alle möglichen Streitpunkte; ich finde nicht, dass jemand schon ein guter Journalist ist, bloß weil er ein Ignorant ist: wie sein Produkt entsteht und welche Mittel einem das in die Hand gibt, muss man wissen. Aber lesenswert ist der Text in jedem Fall, schon weil Christian Lindner ja kein nostalgisierender Technikfeind ist, sondern ein Zeitungs-Pionier im Feld „Nutzerbindung via Social Media„. Und in der Beobachtung stimme ich ihm zu: Irgendwo ging im Klein-Klein ein Stück Leidenschaft verloren – das man von den Bloggern wieder lernen kann.

Steile These: All you need is love.

Auch lesenswert:


Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert