Ein KI-Chatbot, der bei der Moderation von kritischen Kommentaren zu einem Fachthema unterstützt – und sich in diesem Thema halbwegs auskennt: Ein Experiment mit einer erweiterten Fassung des KASI-Chatbots – und einem Tool, das hilft,…
Kaum hat man sich etwas vollkommen Übertriebenes ausgedacht, erfährt man auch schon, dass es einer längst gemacht hat.
Fußball im Radio kann ja so unerhört aufregend sein: Der Champions-League-Radioabend mit dem Doppelpack „BVB Dortmund gegen Ajax Amsterdam“ und „Olympiakos Piräus gegen Schalke 04“ konnte einen aber auf mehr als eine Weise mitreißen – er war zugleich Aufhänger für ein Experiment der ARD-„Sportschau“-Redaktion: Social Radio. Was Social TV ist und sein will, habe ich…
Große Printtraditionen, bis heute selbstverständlich im Online-Journalismus: Ein Ereignis führt zu einem Bericht. Der fasst die ganze Geschichte inklusive allem, was bisher geschah, nochmal zusammen, wird erst geschrieben und dann redigiert und ist fertig, wenn er fertig ist. Und wenn man auf die Seite eines Nachrichtenangebots geht, sieht man kurze Anreißer für alles, was die…
Ich muss derzeit eine kognitive Dissonanz aushalten: Ich sehe, wie sich die Kollegen bei der Tagesschau in Hamburg an einer massiven Kritikwelle abarbeiten – und als gelehriger Schüler von Jeff Jarvis, das ist der mit: „Dein größter Kritiker ist dein bester Freund“, denke ich, dass man das ernst nehmen sollte und dass irgendwas dran sein…
Wer Quellen im Netz nicht prüft, läuft Gefahr, sich zum Narren zu machen – drastische Beispiele gibt es genug. Und wer nicht sorgfältig recherchiert, ob eine Twitter-Quelle oder eine Webseite oder ein Blog auch vertrauenswürdig ist, macht seinen Job nicht richtig und bestätigt gängige Vorurteile der (pardon) Netzgemeinde. Unbegrenzt Zeit haben Journalisten allerdings auch nicht – und letzte…
Die Hauptnutzungszeit von Communities ist am späten Nachmittag und in den Abendstunden zu verzeichnen. (ARD-ZDF-Onlinestudie 2012) Wenn der User aufwacht, gehen die meisten Organisationen schlafen. Das ist weder im Sinne der Webseiten-Betreiber noch der Nutzer, zeigt aber ganz gut, wie Kommentare auf Online-Angeboten gewertet werden: Ja, man braucht sie für den Traffic, aber mal ehrlich,…
Update, 16.8.: Facebook hat die „Verbergen“-Funktion für Kommentare offenbar wiederbelebt. Seit ein paar Tagen kann man Kommentare auf Facebook-Seiten nicht mehr verbergen, nur noch löschen – wie aber bekommt man jetzt einmal verborgene Beiträge angezeigt? Am besten: mit der iPhone-App für Seiten-Admins – aber der Reihe nach. Dass mich die Abschaffung der „Verbergen“-Funktion für Nutzerkommentare…
Wenn beispielsweise die Mobil-Ansicht von Facebook nicht richtig funktioniert oder der Chat hakt, dann ist es für den Social-Media-Menschen wichtig, das zu wissen – und auch, dass Facebook den Fehler kennt und daran arbeitet: Die Posts der Facebook-Fehlerjäger auf ihrer Seite Known Issues sind unverzichtbarer Bestandteil des Netzwetters. Damit man im Zweifelsfall nervöse Admins zumindest…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Moin Jan, danke für das hinter die Kulissen blicken lassen, mega spannend. Werde deinen Artikel viel bewerben :-) Noch als…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Hallo Julia, danke für den Tipp! Einen Agenten anderswo einzubinden, ist mit Sicherheit ein guter Weg. — Eine Lösung für…