„ChatGPT zum Herunterladen“ – das ist vereinfacht gesagt das, was OpenAI-Boss Sam Altman vorgestern verkündet hat. Hier geht es um die einfachen Fragen: Was brauche ich dafür, und wozu ist das überhaupt gut?
Das Internet hat die Medien unumkehrbar verändert: Regionale Monopole bröckeln, Zeitungen sterben, Geschäftsmodelle wackeln. Während deutsche Verleger sich auf Google einschießen, schaut die angelsächsische Medienwelt gebannt auf Rupert Murdoch und dessen Versuch, Bezahlschranken um die Netzangebote seiner Zeitungen zu errichten Man kann das als innovative Abwehrschlacht deuten – oder eher als Ausdruck werten von Hilflosigkeit…
Nein, wer derjenige war, darüber möchte Olaf sich nicht auslassen, aber er lässt sehr deutlich durchblicken, dass es jemand aus der Online-Redaktion war, der ihn damals auf die Palme trieb. Der derart penetrant darauf bestanden hat, dass ein Fernsehbeitrag keine Geschichte braucht und keinen Spannungsbogen. Und Olaf dazu zwang, ein paar grundsätzliche Dinge über Dramaturgie…
…es war Zeit für ein neues, schlichteres Kleid – ein flugs eingedeutschtes WordPress-Thema namens „The Journalist“ von Lucian E. Marin. Leider sind über die Arbeit an den Äußerlichkeiten die aktuellen Inhalte auf der Strecke geblieben, also ist genau das passiert, was nicht passieren sollte: Nichts Neues – aber hübsch. Form schlägt Inhalt. Immerhin: Ich hoffe,…
Ob Arte gut beraten war, ausgerechnet Sascha Lobo als Lobbyistendarsteller für die Web 2.0-Generation in Szene zu setzen? Zugegeben: Die Berliner Bürste ist blitzgescheit und hat auch Unterhaltungswert. Würde Sascha Lobo nur nicht so fürchterlich viel Energie darauf verschwenden, Sascha Lobo zu sein! Vielleicht käme er dann mal zu was Sinnvollem. Wenn man wirklich einen…
Wenn man eine Präsentation so anfängt, hat man natürlich schon gewonnen: Diese beiden jungen Menschen, die hier so sichtbar ein Präsentations-Team bilden, studieren Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt im 2. Semester. Gemeinsam mit ihren Studienkolleginnen und -kollegen der anderen Semester haben sie gestern ihre Semesterprojekte präsentiert, und ich war neugierig, weil man ja sehr davon…
Schreckgespenst Crossmedia – arbeiten wir alle bald in überfüllten Newsrooms für viel zu viele Medien? Um diese Frage diskutierten am 30. Juni auf Einladung des DJV Hessen vier äußerst spannende Gesprächspartner: der DJV-Bundesvorsitzenden Michael Konken, der FR-Redakteur Thomas Wolff, Medienredakteur und Blogger Olaf Kolbrück und der Digital-Stratege des ZDF, Robert Amlung. Der in einem stillen…
Ich hatte heute abend das Glück, mit einigen sehr interessanten Menschen auf einem Panel zu sitzen. Es ging um das Thema „Crossmedia“ – die Frage, wie man über die Grenzen von Fernseh-, Print-, Radio und Internetjournalismus hinweg sinnvoll und im Sinne der Nutzer arbeiten kann – und drehte sich dann doch sehr schnell wieder um…
Alle Redakteure in einem Raum? Klingt nach einer Horrorvorstellung und ist auch eine, wenn man etwa den Newsroom der BBC oder der British Press Association vor Augen hat: Arbeitsbedingungen wie bei Batteriehühnern. Muss aber gar nicht so schlimm sein. Vor einer Woche war ich bei der Frankfurter Rundschau. Die FR setzt in ihrem neuen Redaktionshaus…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Und was ist mit Claude? Lieber Jan, ich bin treuer Leser des Blogs. Daher: Danke zunächst für den regelmäßigen Input,…
[…] bekommt, die einen Bezug zur Frage haben. Ich habe RAG hier ja schon öfter vorgestellt, etwa beim Chatbot für…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.