Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Kleine Kuratierschau: WordPress statt Storify? und: Grundsatzfrage als Modefrage

Das passiert ja nicht oft, aber ich glaube, diesmal liegt Claus Hesseling daneben: Er empfiehlt, als Plattform für Streamjournalismus nicht Storify zu nutzen, sondern ein WordPress-Blog entsprechend aufzurüsten – mit Plugins zur Twitter-Integration, für Videos, für Google Maps und für Fotos per Drag&Drop. Im Zuge meiner eigenen bescheidenen Experimente mit Storify und Co. halte ich das aber für keinen gangbaren Weg – aus ganz einfachen, praktischen Gründen.

Reibungsverluste im Klein-Klein

Nehmen wir mal an, eine Nachrichtenredaktion wolle mit Streamjournalismus experimentieren – Themen, für die ein oder mehrere Ströme die geeignete Form sind, drängen sich geradezu auf: Streiks im Nahverkehr, ein Großunfall auf der Autobahn oder im Chemiewerk, Sportereignisse, das nächste „Schneechaos„… you name it. Aber wenn ein solches Ereignis da ist, ist es zu spät zum Üben: Da möchte man sich nicht auch noch mit einem neuen Werkzeug herumschlagen.

Also muss sich die Redaktion langsam an die neuen Techniken herantasten – und da ist es entscheidend, dass dieses Herantasten Spaß macht. Quasi nebenbei passiert. Kuratieren mit WordPress passiert nicht nebenbei – dafür muss man einfach zu viele URLS und Textschnipsel hin- und herkopieren, selbst mit geeigneten Plugins. Von der Eleganz, mit der ich Fundstücke bei Storify losströmen lassen  kann, sind sie weit entfernt – und richtig eklig wird’s, wenn „breaking news“ alles über den Haufen werfen und ich auf einmal den gesamten WordPress-Post umkrempeln muss, weil das Neueste nach oben soll.

Es ist vielleicht nicht viel, was das Arbeiten bei Storify und in WordPress voneinander unterscheidet – hier ein Klick, dort ein Control-V-Control-C – aber diese winzigen Reibungsverluste kosten Nachrichtenredakteure im Ernstfall Nerven. Der Bereitschaft, sich nebenbei mit einer neuen Form und einem neuen Werkzeug zu beschäftigen, sind sie jedenfalls abträglich – und die ist bei den unter hohem Druck stehenden Kollegen ohnehin meiner Erfahrung nach nicht sonderlich hoch.

Was aber…

…alles nichts daran ändert, dass Claus Hesseling sich ja zurecht den Kopf zerbricht, warum man schon wieder ein Stück Kontrolle über eigene Plattformen aus der Hand gibt und auf einen Gratisanbieter irgendwo in der Cloud verlagert, wenn auch einen mit journalistischen Credentials.

Und woran es auch nichts ändert: Ums Kuratieren, um die Integration des Erzählens im Strom in unsere Plattformen und Abläufe, müssen wir uns alle so unsere Gedanken machen – da bin ich ganz bei Dirk von Gehlen, der elegant und leichtfüßig auf den polternden Anwurf geantwortet hat, Journalisten sollten gefälligst recherchieren und nicht kuratieren:

Hier will sich jemand nicht länger sagen lassen, dass sein Beruf sich ändert. Hier will jemand gegen Mode-Worte aufbegehren. Doch dabei verrutschen die Begriffe. Er zielt auf die Mode, trifft aber die Kleidung. […]

Im Netz gibt es ein Zuviel an Informationen und ein Zuwenig an Orientierung. Da ist journalistisches Gewichten bedeutsamer denn je. Deshalb sollte man nicht auf das Prinzip des Beinkleides schimpfen, nur weil einem eine spezielle Hose nicht gefällt – sonst steht man ganz schnell nackt da.

Auch lesenswert:


Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

Eine Antwort zu „Kleine Kuratierschau: WordPress statt Storify? und: Grundsatzfrage als Modefrage“

  1. […] Kleine Kuratierschau: WordPress statt Storify? und: Grundsatzfrage als Modefrage at Jan Eggers […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert