Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Misst Facebook jetzt auch schlechte Laune?

"Eingebundene Nutzer: 20... 3 geben negatives Feedback." Screenshot der Seitenbetreuungs-App für iOS.
Screenshot der Facebook-Seiten-App vom iPad. Die Uhrzeit ist Zufall.

Nachtrag, 28.6.: Mit Kommentar von Facebook – sieht so aus, als war ich auf der falschen Fãhrte.

Ein erstaunlicher Zufallsfund: Es sieht so aus, als ob Facebook eine automatisierte Tonalitätsanalyse („Sentiment“) integriert hat und an Seitenadmins ausrollt. Herauszufinden, ob Kommentare positiv, negativ oder neutral sind: Die Anbieter professioneller Social-MediaMonitoring-Tools haben das schon länger im Angebot; meines Erachtens eher mit komischen Resultaten als mit brauchbaren, das werde ich bei Gelegenheit beschreiben. Nun scheint Facebook eine vergleichbare Funktionalität einzubauen.

Aufgefallen ist mir das, als ich das erste Mal ernsthaft mit der neuen Seitenmanager-App gearbeitet habe. Diese App, das sei am Rande erwähnt, stellt wirklich einen großen Fortschritt dar, wenn man eben mal schnell von unterwegs einen Administratoren-Blick auf eine Seite werfen will. Und sie liefert die wichtigsten Nutzungs-Statistiken: Unter jedem einzelnen Post bekommt der Admin die Kenngrößen „x Nutzer erreicht, y sprechen darüber“, und bei einem Klick auf diese Zeile bekommt man Detailinformationen.

Darunter auch den überraschenden Wert: Soundsoviele geben negatives Feedback.

Ich will nicht ausschließen, dass sich irgendwo in den endlosen Excel-Listen mit Seitenstatistik schon eine entsprechende Messgröße findet; mir war’s neu. Es ist für mich aber offensichtlich, dass Facebook damit die nächste Stufe des Targetings vorbereitet: Werbung gezielt bei Nutzern schalten, bei denen ein bestimmtes Thema nur positive (oder vielleicht auch: besonders negative) Emotionen auslöst. Weil: warum soll man Informationen über die Tonalität nicht auch Werbetreibenden zur Verfügung stellen, wenn man die Technik dafür ohnehin im Einsatz hat?

Eine andere Erklärung gibt’s natürlich doch: Facebook hat heimlich den „Gefällt mir nicht“-Button ausgerollt. Und alle außer mir bekommen ihn zu sehen.

Laut Facebook ist alles viel simpler

Ich habe allerdings noch beim deutschen FB-Büro nachgefragt und von der Sprecherin Tina Kulow eine einfachere Erklärung bekommen: Das „negative Feedback“ gibt an, wie oft ein Nutzer eine negative Handlung durchführt als Reaktion – Post verstecken, alle Beiträge verstecken, Seite „ent-liken“. Und ja: Der Wert war längst irgendwo ganz hinten in den Statistik-Tabellen versteckt, die sich ein Facebook-Admin herunterladen kann (was ja nie jemand tut außer Medienforschern und anderen Schmerzenshelden).

Schlussfolgerung: Eigentlich gibt es den „Gefällt mir nicht“-Button tatsächlich. Er heißt bloß anders.

Auch lesenswert:


Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

2 Antworten zu „Misst Facebook jetzt auch schlechte Laune?“

  1. Wenn Du die Quelle des negativen Feedbacks gefunden hast, sag mir bescheid oder plant FB jetzt das „I dislike“? Meine Vermutung ist die Funktion „Meldung oder SPAM melden“ die mögliche Quelle. Wobei das konzeptionell eigentlich nicht passt.

    1. Ich bin mir sicher, dass eine automatisierte Sentiment-Analyse dahinter steckt – Anfrage bei Facebook läuft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert