Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Der Grund, warum ich diesmal nicht auf die re:publica fahre. Ich glaube, es ist für eine gute Sache.

Zugegeben: Ich hätte auf Anhieb mindestens fünf Sessions gefunden, für die ich sofort! die Liebe meines Lebens und meine unmündigen Kleinkinder stehen lassen hätte, um nach Berlin zu fahren. Aber das wird in diesem Jahr nicht passieren.

Looking for (Digital) Freedom: The Hoff auf der re:publica 14. Foto CC BY-SA  republica/Gregor Fischer
Looking for (Digital) Freedom: The Hoff auf der re:publica 14. Foto CC BY-SA republica/Gregor Fischer

Der Grund ist, dass ich mit acht jungen hr-Journalistinnen und -Journalisten an Buzzy schraube. Buzzy hat den #rp14-Eröffnungsabend aufs Wesentliche reduziert und produziert auch sonst feinste Klickschindereien wie „7 Amazon-Bewertungen, die dich an der Menschheit zweifeln lassen„, oder „Wenn du ohne diese 8 Dinge aufgewachsen bist, hattest du keine Kindheit„.

Müssen die jetzt bei den Öffentlich-Rechtlichen auch noch auf Buzzfeed machen? Von meinen Gebühren? Nun: unsere öffentlich-rechtlichen Kollegen in Belgien haben darauf mit „Ja“ geantwortet und haben sehr gute Gründe dafür. Aber darum geht es uns mit Buzzy gar nicht. Buzzy ist ein Übungsprojekt, mit dem die Volos etwas erwerben sollen, das bisher eher nicht zur Journalisten-Ausbildung gehört: Praktische Erfahrungen im Social-Media-Journalismus und im Community Management.

Um das klar zu sagen: Die jungen Journalisten sind keine Anfänger. Wir hatten noch nie einen Volontärs-Jahrgang, der so sehr im Digitalen zuhause ist wie dieser. Aber im Radio- und Fernseh-Alltag gibt es wenig Gelegenheit, den Umgang mit Kommentatoren systematisch zu trainieren: Wie hegt man sein Fanboys und -girls? Wann füttert man die Trolle? Was wird geteilt – und hat man die Möglichkeit, da irgendwie noch mit dem zu punkten, was wir so unter Journalismus verstehen?

Für wen und was? Aus der Konzeptionsphase unseres Seminars.
Für wen und was? Aus der Konzeptionsphase unseres Seminars.

Ich freue mich sehr, dass wir die Gelegenheit haben, das am lebenden Objekt zu trainieren –  und auch darüber nachzudenken, was wir überhaupt umsetzen können und wollen. Nach dem Vortrag unseres Social-Media-Hausjuristen war uns zum Beispiel besser erklärlich, warum es in Deutschland noch keine funktionierende Buzzfeed-Kopie eines großen Medienplayers gibt, obwohl doch alle darauf warten.

Auch von uns wird es diesen Buzzfeed-Klon nicht geben – am Ende des Workshops machen wir unsere Seite wieder zu. Und da man in einer Woche natürlich keine richtige Community aufgebaut bekommt, zum Schluss – ganz Upworthy-artig – der call to action: Schaut es Euch an. Und spielt mit uns.

Buzzy - Sei Fanboy. Sei Troll. Helft uns: Seid die Community. Spielt mit uns.

Auch lesenswert:


Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert