"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Schneller Tipp: Mit Grok bei tXitter umschauen

Twitter war mal relativ offen; das ist unter Musk vorbei. Wer Twitter-Konten analysieren will, muss tricksen — die Musk-KI „Grok“ liefert die Mittel dazu.  

Ich glaube echt nicht, dass es viele gute Gründe gibt, sich mit Grok zu beschäftigen, der Chatbot-KI aus dem Hause Musk. Sie kann mit ChatGPT, Anthropic und Mistral durchaus konkurrieren, aber sie ist nirgends wirklich vorn – und sie ist halt letztlich das zerstörerische Spielzeug eines durchgeknallten Tech-Broligarchen. Sie nutzt eifrig ihren Zugang zum ehemaligen twitter.com, was ja nicht wirklich ein ungefärbtes Bild der Welt ergibt – und neulich kam auch noch raus, dass sie dabei gern Elon Musk zitiert: Nicht, weil das fest so in die KI eingebaut wäre, sondern weil sie weiß, dass Elon Musk Grok besitzt, und das Sprachmodell deshalb Tweets von Musk als privilegierte Quelle behandelt (🌐 Simon Willison).

"His Master's Voice" - GIF des Werbehundes aus den 1920er Jahren, der vor einem Grammophon sitzt, aber mit einem Grok-Logo als Kopf

Lustigerweise ist dieser Zugang der Grund, weshalb ich mich jetzt doch noch mal mit Grok beschäftigt habe: Man kann Grok nämlich gut benutzen, um auf die Schnelle Txitter-Konten zu analysieren – ohne fürchten zu müssen, dass man geblockt wird.

Twitter war nämlich früher mal eine Super-Quelle, um sich über Menschen in der Öffentlichkeit zu informieren, weil alles im Prinzip öffentlich war. Aber unter Musk hat TPFKAT (The Platform Formerly Known As Twitter) die Suche massiv eingeschränkt.

Als kleine Übungsaufgabe will ich von der KI wissen, worüber die Kolleginnen und Kollegen von RADIOSZENE im letzten halben Jahr getwittert haben. Informationen suchen und zusammenfassen – eine gute Aufgabe für eine KI – wenn man denn an die Tweets rankäme.

ChatGPT jedenfalls streckt relativ schnell die Waffen:

 
Screenshot: "s ist schwierig, Twitter unauthentifiziert zu durchsuchen, daher schlage ich vor, die @RADIOSZENE-Seite zu analysieren, da sie wahrscheinlich Links zu Radioszene.de-Artikeln teilt, die das Gesuchte widerspiegeln könnten. Der Nutzer möchte wissen, worüber sie in den letzten sechs Monaten auf X geschrieben haben. Wir könnten auch das Mastodon-Konto oder die Website als Proxy betrachten und dort nach relevanten Themen suchen."

Grok aber hat ziemlich frei Zugang – paradoxerweise aber nicht die Grok-Variante die auf txitter.com selbst eingebaut ist, sondern man muss sich auf grok.com ein Nutzerkonto anlegen.

Was man vielleicht am besten mit dem zu Recherchezwecken weiter passiv genutzten Txitter-Konto macht.

Der Grok-Chatbot liefert jedenfalls in Minuten:

Fasse als Überblick zusammen, worüber https://x.com/radioszene im letzten halben Jahr geschrieben hat.

Nachgedacht für 1m 25s
Der X-Account @radioszene, ein Insidermagazin für die Radiobranche, hat in den letzten sechs Monaten (von Ende Februar bis Ende August 2025) hauptsächlich über Entwicklungen in der deutschen, österreichischen und teilweise schweizerischen Radio-Szene berichtet. Die Beiträge drehen sich um Branchennews, Personalia, technische Veränderungen und Marktanalysen. Hier ein Überblick über die dominanten Themen basierend auf den geposteten Inhalten:
Personalia und Moderatorenwechsel

Zahlreiche Meldungen zu neuen Moderatoren, Comebacks und Wechseln, z. B. Charles "Charly" McThorn zu Schwarzwaldradio, Hakan Turan zurück zu Antenne Niedersachsen, Basti Hauk zu RADIO REGENBOGEN oder Bill Kaulitz mit eigener Show bei 1LIVE.

Und ich kann Grok auch gleich ein wenig Analysezauber ausführen lassen:


Schreibe Code, mit dem das letzte Halbe Jahr der Posts aus x.com/radioszene gelesen und auf den Timestamp analysiert werden können. Führe den Code aus, stelle die Posting-Häufigkeit als Heatmap nach Stunden und Wochentagen dar, und gib die Rohdaten als CSV-Datei zum Download aus.

Da kommt dann nach etwas Hin und Her das hier heraus: Die 🌐 RADIOSZENE twittert gern gleich morgens zu Schichtbeginn und kurz vor dem Mittagessen, mit Vorliebe montags und freitags.

Heatmap: Kästchen für alle Stunden und alle Wochentage
Und nein: gründlich überprüft habe ich diese Analyse nicht – was ich ohne Zweifel müsste – aber für fünf Analyse-Minuten ist es gar nicht schlecht. (Den ganzen 🌐 Grok-Chat gibt’s hier.)

(Beitragsbild: Midjourney)

Auch lesenswert:

Kurzlink zu diesem Artikel: https://janeggers.tech/fzgd

Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert