"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Kategorie: Blog

  • Wenn der Koch seinen Löffel nicht kennt – Quellencheck-Tipps jetzt mit CC-Lizenz

    Ich habe mir wirklich nichts dabei gedacht, als ich in meinem Twitter-Workshop Dokumente nicht nur verteilt habe, sondern – natürlich – auch getwittert.  In diesem Workshop mit Kollegen aus der Nachrichtenredaktion haben wir über den Umgang mit Twitter- und sonstigen Netzquellen diskutiert. Nun haben Online-Redakteure zwar in der Regel ein ganz gutes Gefühl für den…

  • Warum ich nicht mehr wandelte auf dem Path der Gerechten

    Auch wenn Path gerade immer noch die Belle du Jour in den Social-Media-Salons ist: ich werde das Netz und alle seine Apps wieder von meinen Geräten verbannen. Und in die Ecke zu Quora und den anderen alten Spielzeugen stellen. Und trotzdem habe ich etwas Wichtiges von Path gelernt, aber dazu später mehr. Die Vorgeschichte: Path…

  • Quora, revisited

    Januar 2011: Januar 2012: Hoffnungsvoll gestartet, hart gelandet: Die „Insights“-Statistik von Google zeigt, dass Quora wohl nicht Fuß fassen kann. Die Frage-Antwort-Community hat bei ihrem Start vor einem Jahr eine ziemliche Welle gemacht, teils wegen ihres ziemlich schlemihlhaften Starts („Hey, du! Willst du ein Invite? Pssssst… genau!“), teils aber auch wegen der spannenden Mischung aus…

  • „Das ist hier nicht Facebook!“

    Das hier fand ich toll: Ein Begrüßungstext für Google+-Neulinge von DeAno Jackson, von Alexander Schnapper entdeckt. Und weil ich immer schon mal selbst eine kleine Einführung für G+ schreiben wollte, habe ich einfach frech eine sehr freie Übertragung des englischen Originals angefertigt. (Nachtrag: Und DeAno hat mir netterweise die Erlaubnis dafür gegeben.) Enjoy. Es ist…

  • Und was ein Follower/Fan wirklich wert ist…

    …wollen Suchmaschinenoptimierer jetzt per Umfrage klären. (Siehe: Der Wert von 100.000 Facebook-Fans)

  • Rechtsrisiko Social Media – mit einem Bein im Knast?

    Bin ich froh, dass nicht unsere Juristen hierher gefahren sind. Hätten sie sich das alles angehört über die Rechtsrisiken beim Einsatz von Social Media, hätte ihre Einschätzung womöglich gelautet: Keine Facebook-Seiten mehr, keine „Teilen“-Schaltflächen, keine Kommentare und auch Twitter nur noch sehr, sehr eingeschränkt. Und ich könnte den Kollegen noch nicht einmal böse sein: Risiken…