Kategorie: Blog
-
Die Zukunft von damals: Um 25 Jahre vertan, und der Präsident heißt nicht Robbie Williams…
Beim Aufräumen entdeckt: Eine Zukunftsvision, die ich vor knapp einem Vierteljahrhundert fürs Radio gebastelt habe – unter der Überschrift: „Fernsehen in 50 Jahren“: Ein älterer Mann will zu Weihnachten einen Film sehen und muss dafür mit seinem KI-Sprachassistenten ein paar kleinere und größere Kämpfe ausfechten. Dauert knapp 4 Minuten, was schon damals (2002) unglaublich lang…
-
KI-Korrektur-Hack: Lass dir’s als Tabelle geben!
Fakten hinterfragen, unverständliche Sätze verbessern, oder auch nur die Rechtschreibung gerade rücken: KI ist ein guter Schlussredakteur. Davon haben wir am meisten, wenn wir eine versteckte Fähigkeit moderner Sprachmodelle nutzen — die übrigens auch super ist, wenn man den Fehlern auf die Schliche kommen will, die die KI selber macht.
-
Der Aldi-Drache: Was ich an Deepseek R1 aus China großartig finde – und was nicht
Ein Reasoning-Modell aus China, das auf Augenhöhe mit ChatGPTs o1-Modellen spielt — konkurrenzlos günstig und radikal offen. Aber die Herkunft aus einer Diktatur ist bei aller Offenheit ein Problem.
-
Sind Rollen im Prompt heutzutage überflüssig? Nicht so schnell, junger Padawan.
Auch wenn ich den Post nicht wiederfinde: die Schlagzeile hat sich eingebrannt. Sie war etwa so: „Hört auf, ChatGPT und Co. immer noch Rollen á la ‚Ich bin ein genialer PR-Berater‘ zuzweisen! Die Systeme sind inzwischen viel zu gut dafür! Es ist 2025, kommt damit klar!“ Das Argument klang schlüssig: Große Sprachmodelle sind so mächtig…
-
Kurztipp: Mistral — Kompetenter Gallier
Ecoutez le Chat! Allez les Bleus! Ganz KI-Europa ist von den Amerikanern besetzt. Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das mit sehr interessanten Mitteln.
-
Das ChatGPT-„Gedächtnis“ – und wie man es für Unfug einsetzt
Ein Sprachmodell lernt aus noch so vielen Gesprächen mit mir nichts dazu — dass eine KI mich im Lauf der Zeit besser kennenlernen würde, ist ein häufiges Missverständnis; tatsächlich ändert sich ein KI-Modell durch Eingaben nicht, anders als das menschliche Gehirn. Mit einem Trick bekommt ChatGPT dann doch die Fähigkeit, sich Dinge über uns zu…