Die neue europäische Mistral-KI ist ein Überflieger – verdankt sie den ihren Erfolg im Vergleich mit anderen KIs einem Talent zur Schleimerei? Weshalb dir deine KI sagt, was du hören willst.
Fakten hinterfragen, unverständliche Sätze verbessern, oder auch nur die Rechtschreibung gerade rücken: KI ist ein guter Schlussredakteur. Davon haben wir am meisten, wenn wir eine versteckte Fähigkeit moderner Sprachmodelle nutzen — die übrigens auch super ist, wenn man den Fehlern auf die Schliche kommen will, die die KI selber macht.
Das ist krass: Ein KI-Agent ruft bei einem Hotel an, um für den Auftraggeber ein Zimmer zu buchen. Ein zweiter KI-Agent antwortet — und als er sich ebenfalls als KI zu erkennen gibt, schalten die beiden auf eine R2D2-artige Geheimsprache um. Humans no longer needed. Kein Wunder, dass die Clips viral gehen: KI, die selbständig…
Ein Reasoning-Modell aus China, das auf Augenhöhe mit ChatGPTs o1-Modellen spielt — konkurrenzlos günstig und radikal offen. Aber die Herkunft aus einer Diktatur ist bei aller Offenheit ein Problem.
Auch wenn ich den Post nicht wiederfinde: die Schlagzeile hat sich eingebrannt. Sie war etwa so: „Hört auf, ChatGPT und Co. immer noch Rollen á la ‚Ich bin ein genialer PR-Berater‘ zuzweisen! Die Systeme sind inzwischen viel zu gut dafür! Es ist 2025, kommt damit klar!“ Das Argument klang schlüssig: Große Sprachmodelle sind so mächtig…
Dass ich KI faszinierend finde, weil sie zu Experimenten einlädt und die Kreativität unterstützt, ist wohl klar. Aber: KI ist eine schwarze Technologie — Zeit für eine konzentrierte Auflistung ihrer Sünden: 10 Gründe, warum man eigentlich keine KI nutzen sollte. 1.: Der rosa Dinosaurier im Bild ist Teil eines kleinen Experiments, das ich KI-Seminaren durchspiele:…
Ecoutez le Chat! Allez les Bleus! Ganz KI-Europa ist von den Amerikanern besetzt. Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das mit sehr interessanten Mitteln.
Ein Sprachmodell lernt aus noch so vielen Gesprächen mit mir nichts dazu — dass eine KI mich im Lauf der Zeit besser kennenlernen würde, ist ein häufiges Missverständnis; tatsächlich ändert sich ein KI-Modell durch Eingaben nicht, anders als das menschliche Gehirn. Mit einem Trick bekommt ChatGPT dann doch die Fähigkeit, sich Dinge über uns zu…
KI-getriebene, dokumentenbasierte Chatbots als neue journalistische Form: Warum ich hoffe, dass journalistische Medien ihre großen Recherchen jetzt auch in diese neue Form bringen – und ein paar Tipps, wie man anfangen könnte.
„Das wird man ja noch sagen dürfen!„, oder: „Der saubere Herr ist auch von der Pharma-Lobby gekauft!„, oder: „Der wünsche ich, dass sie mal selbst von einer ‚Fachkraft‘ rangenommen wird!“ Mit Nutzer-Kommentaren zurecht zu kommen ist nicht einfach – kann eine KI helfen?
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Und was ist mit Claude? Lieber Jan, ich bin treuer Leser des Blogs. Daher: Danke zunächst für den regelmäßigen Input,…
[…] bekommt, die einen Bezug zur Frage haben. Ich habe RAG hier ja schon öfter vorgestellt, etwa beim Chatbot für…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.