"A journalist who is also a bad programmer, stylized in the style of Gary Larson"

Aktuell:

Mehr Artikel:

  • Prinzip Hoffnung: Weshalb wir uns mit Google+ herumschlagen

    Die Idee, Google mit einem Bild von mir zu füttern und nach aus Maschinensicht ähnlichen Bildern zu suchen, war nicht nur albern. Die Suche ergab einen durchaus sehr relevanten Treffer: Google erkennt, dass das Bild so auf der Profil-Seite meines Blogs zu finden ist. Dieses Blog ordnet es meinem Google-Profil zu, und damit sind meine…

  • Mal wieder ein Redesign bei Facebook

    Ach, wie ich diese kleinen Überraschungen von Facebook liebe – sie halten das Leben spannend. NOT. Ehrlich gesagt, nachdem die Umstellung aller Facebook-Seiten auf das Timeline-Design gerade erst vor vier Wochen alle verrückt gemacht hat – vor allem die Menschen, die sich mit Designs von Berufs wegen herumschlagen müssen – hätte ich auf diese Ankündigung…

  • Blamierspiel mit der Bildersuche

    Wussten Sie, dass die Google-Bildersuche auch nach optisch ähnlichen Bildern suchen kann? Ich wusste das bis heute nicht – und noch dazu, dass es so einfach ist: Google-Bildersuche aufrufen und ein beliebiges Originalbild per Drag&Drop auf die Seite schmeißen. (Mehr zur Ähnlichkeitssuche bei Google.) Und das habe ich dann mit dem Foto von meiner Profil-Seite…

  • Digitales Problem, analoge Blockade – eine Anekdote

    Neulich morgens, kurz vor zehn. Das Telefon beim Social-Media-Spezialisten klingelt, ein sehr aufgeregter leitender Mitarbeiter ist dran: „Unser Facebook geht nicht mehr!“ Der Spezialist stutzt, schaut über seinen Admin-Zugang auf die Seite – alles in Ordnung. „Nein, wir können uns mit dem Konto nicht mehr anmelden, Facebook fragt uns ständig nach einem Code, du musst…

  • Zu scharf für diese Welt: Müssen wegen des iPad3 die Webdesigner nachsitzen – oder Apple?

    Augenfälligster Unterschied des neuen iPad3 (rechts) zum Vorgängermodell (links): Die hr3-Seite ist nicht mehr schön. Das hochauflösende Display zeigt deutliche Artefakte bei der Logo-Grafik und dem Vorschaubild mit dem Siegertreppchen (die Zeilenstruktur des linken Displays ist ein Nebeneffekt der Aufnahme mit einer Digicam; dem menschlichen Auge stellt sich natürlich auch ein iPad2-Display als weitgehend zeilenlose…

  • „Üben, beten und Reserven haben“: Wie Techblogger livebloggen

    Hochinteressanter Artikel im Journalismus-Think-Tank Nieman Lab: Anlässlich der Vorstellung des neuen iPad hat ein Reporter dem Tech-Blog Gizmodo dabei zugesehen, wie es sich auf dieses Ereignis vorbereitet. Und daraus lässt sich eine wunderbare Checkliste ableiten, wie man sich tunlichst auf Streamjournalismus vorbereite: Ein Team bilden. Neben den eigentlichen Livebloggern besteht dies bei Gizmodo aus Poolreportern,…

  • Trick 17: RSS-Streams filtern für den Rest von uns

    RSS-Feeds sind eine feine Sache, wenn man ein Thema im Blick behalten will: Die einschlägigen Blogs und News-Seiten sind in Minuten abgegrast. Sobald man relevante Quellen erst einmal erschlossen hat, ist das ein echter Zeitsparer – nur würde man mitunter gern noch ein wenig mehr sparen: Wenn dieses Interdings schon die Infos liefert, soll es…

  • Fragen über Fragen: Die Timeline für Seiten bekommt man nur auf Englisch erklärt

    Nun gut, die Spatzen hatten es ja von den Dächern gepfiffen, aber so recht hatte ich es nicht glauben wollen, dass Facebook mal wieder ohne Vorankündigung ein neues Feature frei schaltet – und alles rotiert: Die „Timeline“, also die Chronik – das neue Design jetzt auch für Seiten, nicht nur für Profile. Ab sofort, ohne…

  • Wenn der Koch seinen Löffel nicht kennt – Quellencheck-Tipps jetzt mit CC-Lizenz

    Ich habe mir wirklich nichts dabei gedacht, als ich in meinem Twitter-Workshop Dokumente nicht nur verteilt habe, sondern – natürlich – auch getwittert.  In diesem Workshop mit Kollegen aus der Nachrichtenredaktion haben wir über den Umgang mit Twitter- und sonstigen Netzquellen diskutiert. Nun haben Online-Redakteure zwar in der Regel ein ganz gutes Gefühl für den…

Das ist:

Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus

Autor vor zwei Computerbildschirmen mit Code-Ausgabe

Ich bin:

Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.

Als Newsletter:

Neue Posts einfach per Mail zugeschickt bekommen? Dann hier eintragen; die Mails kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen.

Loading

Viel gelesen:

RSS-Feeds:

Neueste Kommentare: