Ein Reasoning-Modell aus China, das auf Augenhöhe mit ChatGPTs o1-Modellen spielt — konkurrenzlos günstig und radikal offen. Aber die Herkunft aus einer Diktatur ist bei aller Offenheit ein Problem.
Es fällt mir schwer, das zu schreiben, aber ärgerlicherweise hat Jeff Jarvis vermutlich mal wieder Recht. Der Artikel als journalistische Form ist heftig gealtert und sieht im Netzzeitalter allmählich auch so aus. (Eine hervorragende Leseliste mit vielem Bedenkenswerten zu dieser Debatte hat Jonathan Stray zusammengetragen.) Klar ist: Die Form des statischen, in sich abgeschlossenen Textes…
…denkst Du nicht auch: nach dem, was wir so bisher miteinander erlebt haben, warte ich mal die nächste Bugfix-Runde ab, bevor ich auf WordPress 3.2 update? Und steige dann bei 3.2.1. oder 3.2.2. ein? Wäre das in Ordnung für Dich? Und ansonsten warte ich gespannt, ob das „PressWork“-Projekt hält, was t3n verspricht.
Auf mein gestriges Fundstück zum Thema „Blogger vs. Journalisten“ kam ein interessanter Kommentar, der mir zum einen vorhielt, die Schlagzeile sei ein Scheingegensatz (okay – aber: es ist halt so ein schönes Klischee!), zum anderen die schöne Beobachtung beitrug, das Wort „Amateur“ komme von „amare“, lateinisch: lieben. Nun unterscheidet sich der Amateur vom Profi ja…
Der leidenschaftliche Amateur schlägt den gelangweilten Profi fast immer – mit diesem Satz des „Wired“-Chefredakteurs Chris Anderson kann man nicht nur gut zur Erklärung des „Long Tail“ hinführen, sondern vor allem auch junge Journalismus-Profis trefflich provozieren. Dann diskutiert es sich viel besser darüber, warum das mit „Kuratieren“ – Inhalte und Leistungen Außenstehender offen und offensiv…
Gut, der eifrigste Blogger war ich noch nie. Hier nicht und drüben bei meinem dunklen Ich unter untergeek.de auch nicht. Das endlich mal ändern und etwas Regelmaß in meine Wortmeldungen bringen – das steht schon lang auf dem Zettel. Muss doch gehen, dachte ich, bist ja ab März in Elternzeit, hast ja Zeit. Neuen Netbook…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Hallo Jan, super Beitrag, danke!! Oben ist Dir wohl eine Zwischenüberschrift in den Fliesstext gerutscht („Das Spatzenmassaker“). Viele Grüße Eric
Danke für diese „Weihnachtspredigt“. War für mich echt aufschlussreich!
Vielleicht noch ein Nachsatz als Kommentar, weil ich gerade merke, wie sehr ich mir ein qualitativ überragendes Mistral wünsche -…
Hier lohnt es sich, ab und zu mal in die Erinnerungen rein zuschauen (Verwalten) und ein paar Erinnerungen zu löschen,…
Halbsatz ist korrigiert. Das kann KI noch nicht: mitten im Satz einen anderen Gedanken und Danke für den Hinweis!