Ein KI-Chatbot, der bei der Moderation von kritischen Kommentaren zu einem Fachthema unterstützt – und sich in diesem Thema halbwegs auskennt: Ein Experiment mit einer erweiterten Fassung des KASI-Chatbots – und einem Tool, das hilft,…
Bei manchen angeblichen Frankfurt-Bildern von heute darf man schon skeptisch sein: https://twitter.com/bommeljogi/status/578260513575940097 Klar: nicht alles, was heute rund um die Proteste in Frankfurt getwittert und gepostet wurde, war echt. Und auch mir ist heute bei der Mitarbeit an unserem Liveticker an einer Stelle ein nicht authentisches Bild durchgerutscht. Wir haben das bald bemerkt – aber…
Vor einigen Tagen hatte ich die Gelegenheit, den Newsroom von Springers Welt in Berlin zu besuchen. Der Newsroom ist als Antwort auf ein Problem entstanden, das alle alten Medienhäuser haben: Wie bringen wir traditionelle und digitale Produkte zusammen? Wie sorgen wir dafür, dass etwas aus einem Guss entsteht und wir redaktionelle Synergien nutzen können. Die…
Seminarprotokolle schreiben ist ein notwendiges Übel, aber ein Übel ist es allemal. Irgendwie ist es mir bisher nicht gelungen, eine Textverarbeitung zu finden, mit der ich mühelos und in brauchbarer Größe Foto- und Textprotokoll vereinen kann; das Einfügen der Fotos mit Word, Docs, Pages, LibreOffice etc. ist eine unglaubliche Fummelei. Abgesehen davon, dass man das Seminarprotokoll…
Facebook-Werbung für einen Beitrag in unserem Blog: bringt Traffic, geht aber am eigentlichen Ziel vorbei. Bilanz eines Versuchs zu Lehrzwecken. Es war Halbzeit: Buzzy, unser kleines Experiment in praktischem Community Management, war nach den ersten vier Tagen schon ganz gut angelaufen. Das erste Wochenende lag hinter dem den 8 Volontärinnen und Volontäre des hr, die den…
Am besten lässt sich das mit dieser Szene erklären: Wer den Film Trainspotting nicht kennt: jetzt stürzt er los, um sich mit dem Rest der Bar zu prügeln. Troll oder nur Typ mit extradickem Hals? Als kleine Entscheidungshilfe dient der Trolldetektor.
Elefanten können nicht von Mäusen lernen, wie man tanzt. Große Medienkonzerne können nicht von Silicon-Valley-Startups abschauen, wie man beweglich und innovativ wird. Oder doch? Dem öffentlich-rechtlichen VRT in Belgien scheint diese Haltungsturnübung zu gelingen – und so etwas zu schaffen, was öffentlich-rechtliche Sendern nur selten gelingt: eine verlorene Generation wenigstens ab und zu zu erreichen.
Radio hat kein Problem? Radio bekommt ein Problem. Das Problem mit dem Radio heutzutage ist, dass es uns von unserer wahren Liebe fernhalten will: Nicht nur junge US-Amerikaner haben eine Liebesbeziehung zu ihrem Smartphone, das trifft auf die meisten jungen Mediennutzer auf diesem Planeten zu. Der BBC-Radio-1-Wellenchef Ben Cooper hat das begriffen. Und damit hat er…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Moin Jan, danke für das hinter die Kulissen blicken lassen, mega spannend. Werde deinen Artikel viel bewerben :-) Noch als…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Hallo Julia, danke für den Tipp! Einen Agenten anderswo einzubinden, ist mit Sicherheit ein guter Weg. — Eine Lösung für…