Ein KI-Chatbot, der bei der Moderation von kritischen Kommentaren zu einem Fachthema unterstützt – und sich in diesem Thema halbwegs auskennt: Ein Experiment mit einer erweiterten Fassung des KASI-Chatbots – und einem Tool, das hilft,…
„Das Dorf zu beschützen wird dir mehr abverlangen als nur Tapferkeit“, sagt die von der KI erfundene Ork-Kämpferin. Und wir müssen nun entscheiden, ob wir ihr helfen, auch wenn ein magisches Artefakt uns die Lebenskraft aussaugt. Wie wird die Geschichte weitergehen? Und was passiert, wenn jemand in diesem Szenario ein Mobiltelefon nutzen will? Eine Geschichte,…
„Artificial General Intelligence“ – die KI, die uns intellektuell mindestens ebenbürtig ist: Gerade erst hat die Unternehmensberatung Gartner sie in ihrer „Hype Cycle“-Trendbeobachtung (Linkedin) mal wieder an zentraler Stelle platziert – auch wenn Gartner glaubt, dass es noch 10 Jährchen dauern kann. Aber das Gerede über die künstliche Superintelligenz täuscht darüber hinweg, dass die Technologie…
Eine geschätzte Kollegin hat mir beim Gespräch vor einigen Wochen gesagt, dass das das manchmal schon sehr nerdy ist, was ich hier blogge. Heute wird’s mal richtig was aus der Nische: ein Tipp für die paar Leute genau wie mich – die nicht besonders gut programmieren, es trotzdem gelegentlich tun, und sich dabei von KI…
Der Versuch, 2.200 Protokollseiten mit KI zu analysieren, hatte ja vor einigen Wochen allenfalls mittelgut geklappt – allerdings mit wichtigen Lehren für einen neuen Anlauf. Wie gut, dass gerade ein neuer Anwendungsfall um die Ecke kommt – und ein neues Tool in einer brandneuen Version.
„Ich bin der Meinung, bitte und danke sagen zur KI hat Vorteile.“ Das habe ich vor einem halben Jahr behauptet und eine Theorie dazu vorgestellt. Jetzt wird es Zeit, sie zu prüfen!
Wie kann man die über 2000 Seiten Protokoll aus dem RKI-Krisenstab gezielt durchsuchen? Ein Custom-GPTs-Assistent – bzw. der Nachbau auf dem OpenAI-Playground – kann helfen, den Inhalt mit KI-Unterstützung zu erschließen. Aber mit dem Hochladen eines einzelnen PDFs ist es nicht getan.
In den vergangenen Wochen ist das Angebot an ernst zu nehmenden GPT-4-Konkurrenten regelrecht explodiert: Claude, Mistral, Gemini, sogar Pi ist inzwischen halbwegs brauchbar. Einen Turing-Test auf Intelligenz würden sie alle nicht bestehen – weil sie alle dieselbe Schwäche aufweisen: Sie können keinen vernünftigen Schnabeltierwitz erzählen. Turings Test Alan Mathison Turing! Spannender Mensch. Mathematiker. Logiker. Codebrecher.…
Ein peinlicher Interview-Moment wirft die Frage auf: Beruhen generative KI auf geistigem Diebstahl? Zeit, das zentrale Dilemma um die Urheberrechte aufzudröseln.
…darüber habe ich mit Tanja gesprochen. Tanja ist Trainerin und Formatentwicklerin und schreibt einen wunderbaren Blog namens „KI und ich“, für den wir uns unterhalten haben. (Und sie hat den großartigen Ausdruck „Trojanischer Biber“ erfunden, auf den ich ungehemmt neidisch bin, weshalb ich ihn mitsamt ihrem KI-Bild klaue.) Zum Artikel im „KI und ich“-Blog bei…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Moin Jan, danke für das hinter die Kulissen blicken lassen, mega spannend. Werde deinen Artikel viel bewerben :-) Noch als…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Hallo Julia, danke für den Tipp! Einen Agenten anderswo einzubinden, ist mit Sicherheit ein guter Weg. — Eine Lösung für…