Ein Reasoning-Modell aus China, das auf Augenhöhe mit ChatGPTs o1-Modellen spielt — konkurrenzlos günstig und radikal offen. Aber die Herkunft aus einer Diktatur ist bei aller Offenheit ein Problem.
Elefanten können nicht von Mäusen lernen, wie man tanzt. Große Medienkonzerne können nicht von Silicon-Valley-Startups abschauen, wie man beweglich und innovativ wird. Oder doch? Dem öffentlich-rechtlichen VRT in Belgien scheint diese Haltungsturnübung zu gelingen – und so etwas zu schaffen, was öffentlich-rechtliche Sendern nur selten gelingt: eine verlorene Generation wenigstens ab und zu zu erreichen.
Radio hat kein Problem? Radio bekommt ein Problem. Das Problem mit dem Radio heutzutage ist, dass es uns von unserer wahren Liebe fernhalten will: Nicht nur junge US-Amerikaner haben eine Liebesbeziehung zu ihrem Smartphone, das trifft auf die meisten jungen Mediennutzer auf diesem Planeten zu. Der BBC-Radio-1-Wellenchef Ben Cooper hat das begriffen. Und damit hat er…
Eine Sache, die mich ordentlich nervös macht und auch ein wenig stolz: Heute fahre ich nach Hamburg zum Jahrestreffen des Netzwerks Recherche und stelle meinen 15-Minuten-Quellencheck vor, den ich aus diesem Anlass auf Version 2.2 poliert habe. Wobei ich annehme, dass ich nach dem nr-Treffen einiges umarbeiten werde: Dort wimmelt es von erstklassigen Recherche-Handwerkern und…
Einerseits kann ich ja gut verstehen, dass Bars sich zur Google-Glass-freien Zone erklären – ebenso wie Kinos und Nachtclubs. Andererseits kann ich auch Kai Diekmann verstehen, dass er unbedingt so ein Ding haben wollte (wenn sie denn schon dem in Kalifornien hospitierenden Bild-Chef zwischenzeitlich Teile seiner Redaktion wegsparen). Ich auch! Weshalb ich auch nicht widerstehen…
Die Nachrichtensender haben eine Handvoll Moderatoren und eine Handvoll Reporter. Die mögen glaubwürdig wirken, aber das Ganze ist weit davon entfernt, eine solide Recherchemaschine zu sein. Was die Nachrichtensender haben, ist ein Stall voll Producer. Deren Hauptjob ist, Experten und Kommentatoren heranzubaggern. Die mögen einen Ruf haben und geschminkt sein, aber im Prinzip raten sie…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Hallo Jan, super Beitrag, danke!! Oben ist Dir wohl eine Zwischenüberschrift in den Fliesstext gerutscht („Das Spatzenmassaker“). Viele Grüße Eric
Danke für diese „Weihnachtspredigt“. War für mich echt aufschlussreich!
Vielleicht noch ein Nachsatz als Kommentar, weil ich gerade merke, wie sehr ich mir ein qualitativ überragendes Mistral wünsche -…
Hier lohnt es sich, ab und zu mal in die Erinnerungen rein zuschauen (Verwalten) und ein paar Erinnerungen zu löschen,…
Halbsatz ist korrigiert. Das kann KI noch nicht: mitten im Satz einen anderen Gedanken und Danke für den Hinweis!